Seiten

Samstag, 10. August 2013

06.08.: Von den Slickrocks zum Monument Valley


Am Morgen beschließen wir, noch eine Slickrock Radtour zu machen. Wirklich früh kommen wir natürlich nicht weg, aber der Himmel ist bewölkt und daher macht Papi keinen Stress. Beim Verlassen des Campingplatzes vergessen wir leider die Cooling Bands in den Bäumen ;-( Naja, solange wir sonst nix verlieren ist alles OK.

Wir lassen uns von den Poison Bike Leuten beraten und suchen uns zwei leichte und zwei schwerere Slickrock Routen aus. Mami bleibt im Ort, um zu shoppen, Museum zu besuchen und einfach nicht Radfahren zu müssen. Die Burschen fahren aus dem Tal hinauf zu den Slickrocks. Anfangs läuft alles super, davon abgesehen, dass Papi im Hinterrad wenig Luft hat. Wir tanzen über die Slickrocks und sind frohgemut. Die Luft in Papis Hinterrad wird weniger und weniger, bis er nur mehr auf dem Mantel und der Felge fahrt, über Slickrocks recht anstrengend und technisch nicht einfach. Leider ist inzwischen auch die Sonne rausgekommen, und Markus kommt nach ca. 1 Stunde ausser Puste und verliert die Motivation. Nur Erik genießt die Akrobatik auf den Slickrocks so richtig. Irgendwo verpassen wir dann wohl auch noch eine Abbiegung, jedenfalls stellen wir nach 2 Stunden fest, dass wir hier wohl nicht richtig sind. Wir gehen also querfeldein zum "Hauptweg" zurück, und fahren die 3 Meilen oder so (ohne Motivation, ohne Luft und fast auch schon ohne Wasser) retour zum Auto. Aber wir schaffen es und haben damit unsere zweite Wüstenradtour zu Mittag überlebt! Markus ist erleichtert.

Zum Treffpunkt mit Mami, dem Peace Tree Cafe, sind wir ca eine Stunde zu spät, gottseidank ist sie uns aber nicht böse. Wir beschließen, gleich hier zu essen. Papi versucht wiedermal einen grünen Drink, diesmal ist er noch grauslicher als am Tag davor.  Dafür kauft er sich einen Travelmug, und Erik ein T-Shirt.

Danach geben wir das Mietauto retour, versuchen die Cool Bands zurückzuerobern (erfolglos) und fahren durch zahlreiche Baustellen über Mexican Hat in den Monument Valley. Um ca. 7 am Abend buchen wir noch eine Jeep-Tour, die dann um 7:30 losgeht und sich auszahlt. Wir fahren an Handschuhen, Elefanten, Ws, Totempfählen und so vorbei. Unser Fahrer, Chief Dan, bringt uns Navajo bei. I-He-He heißt Danke, Pekatsi heisst Kuh. Ich liebe dich und die anderen Dinge habe ich vergessen. Na immerhin "Danke für die Kuh" krieg ich in Navajo schon hin.

Mitten im Dunkeln kommen wir dann am Campingplatz in Gouldings an, buchen uns ein, und gehen ziemlich sofort schlafen. Kein Lagerfeuer mehr, dafür ist es schon zu spät. Dass der Campingplatz eigentlich wunderschön zwischen Sandsteinklippen liegt, sehen wir erst am Morgen danach ;-)

05.08 - Corkscrew, Peace Tree und Colorado


Heute wachen wir mal ein bisschen früher auf. Um 5:00 um genau zu sein. Wir hegen Verdacht, dass uns unsere Kletter-Führer davon abhalten wollten Klettern zu gehen, aber die Armen haben es nicht geschafft. Wir stehen also auf, ziehen uns um und essen jeder ein ClifBar. Dann machen wir uns auf den Weg zum Cliff and Canyons Büro. Dort angekommen holen wir unsere Karabiner und so aus dem Auto und unterschreiben, dass wir selber schuld sind, wenn wir sterben. Mit unseren Führern Joe und Matt und einer anderen Verrückten namens Brihanna machen wir uns auf den Weg zur Nadel. Wir fahren mit einem Van am Colorado River entlang bis zu der Ancient-Art Formation. Dort packen wir unser Zeug aus und legen uns die Gurte an. Der Matt, der Erik und die Brihanna waren die Erste Seilschaft und der Joe, der Klaus und der Markus die Zweite. Der Matt macht den Vorstieg und der Erik sichert ihn. Die Erste Seillänge ist noch ziehmlich einfach aber bei der Zweiten wird es schon schwieriger, weil die Tritte ziemlich weit auseinander waren, auserdem war der Sandstein uhr bröselig. Die dritte Seillänge ist ein Kamin, bei der man auf Reibung steigen muss. Dann erreichen wir die Party-Ledge. Von dort geht es auf zwei Seillängen auf die Spitze der Corkscrew. Der Markus und der Erik sind die zwei Jüngsten, die die Tour mit dem Matt gemacht haben, der Klaus traut sich nicht rauf. Dann dürfen wir uns selber abseilen. Als alle unten angekommen sind, machen wir uns wieder auf den Weg zurück zum Van.

In Moab verabschieden wir uns und gehen zum Peace Tree essen.

Nachher machen wir ein Mittagschlaferl, damit wir fit sind für die Sound and Light Show am Colorado River.

Mit einem Boot fahren wir den Colorado River entlang, sehen einen Bieber, Gesichter im Fels und bekommen Informationen über das was wir sehen können, wie die Gondel ins Nowhere.  Als wir umdrehen, ist es schon dunkel und ein Licht-Truck beleuchtet die Wände des Canyons. Dazu hören wir noch mehr Geschichten. Man konnte auch die Sterne sehr schön sehen.

04.08. – Von verrückten Autofahrten und ruhigen Nachmittagen


Um circa 8:00 Uhr (viel zu früh) weckt uns Papi auf. Immerhin hat er einen guten Grund  dafür denn es erwartet uns eine Jeep Tour über due Sliprocks (auf irgendeine volkommen uninterresante Weise versteinerte Sanddünen) Also gehen wir dorthinn unterschreiben irgendeinen Vertrag wegen Verletzungen und Tod und so (sehr ermutigend) und steigen dann in den Jeep. Wir fahren zum Trailhead von einer Jeeproute Namens Hells Revenge (wie auch immer sich ein Ort rächen kann) und Fahren dann auf den Sliprocks Total verrückte Stufen und co. Hoch (Video!).
Auf dem weg schauten wir bei zwei View Points Raus bei einem mit einer Atem beraubenden Sicht auf den Colorado River. Außerdem schauen wir uns ein Paar Dinosaurier Fußstapfen an. Dann fahren wir wieder zurück. Danach gehen wir im ZAX essen wobei wir das X zuerst führ ein K halten.  Erik und ich teilen uns eine Pizza und Mami und Papi essen jeweils einen Hamburger. Danach fahren wir mit unserem coolen Mietauto und unsere zwei Freaks (Erik und Klaus) gehen Wandern während wir anderen zwei beim Camper bleiben, wo wir Wettpuzzeln, Minigolfspielen und noch ein paar andere Sachen machen. Dann gehen wir nachdem die Freaks zurückgekommen sind irgendwann schlafen.

Ergänzung von Papi: Erik und ich brechen um 15:30 mit dem zweiten Mietauto auf Richtung Arches National Park. Wir fahren bis nach hinten zum Devil´s Garden. Dort wandern wir zuerst zum Landscape Arch, dann zum Partition und Navajo Arch (einem sehr netten Arch mit "Hinterhof", in dem ein paar Bäume wachsen). Danach beschließen wir auch noch bis zum Double-0 Arch weiterzuwandern, was eine gute Entscheidung ist. Die Wanderung selbst ist ur cool, über "Rock Fins" und ziemlich querfeldein. Auch der Double 0 Arch ist nicht schwach, auch wenn ich Erik nicht erlaube, auf ihn raufzuklettern. Am Rückweg beginnt es zu donnern, zu tröpfeln und später auch zu blitzen. Wir legen Tempo zu und kommen genau bei Beginn des Regens zum Auto. Gut kalkuliert!

Sonntag, 4. August 2013

03.08. - Moab and Arches

We are still in Moab and ALIVE...! though since I had been complaining that I just could´t see any more of the desert and I couldn´t do any more hikes, Klaus finally believed me and we  stayed most of our morning at the campground. We had a nice breakfast with brownies, coffee and juice and then we read (me), played computer (the kids) and worked (Klaus). At around noon we went to play minigolf and then jumped in the pool. Quite refreshing! Especially since we have heard that in Austria, they´re having a record heat wave with 39,9 C degrees!
Afterwards we went to downtown Moab (one main street... that´s it or as Markus put it "You sure can´t get lost in Moab). We had a nice big lunch at Fiesta Mexicana: carne asada, guacamole, red rice, refried beans, pico de gallo and corn tortillas. (That way I still get a little bit of Mexico.)

We walked around Moab: before there used to be a few uranium processing plants but they stopped that, and now Moab lives on tourism, so the whole town is full with souvernir and T-shirt shops, cafés, restaurants, Indian crafts and adventures organizers.

At around five o´clock we headed to Arches National Park to do some sightseeing: We went to see the Balancing Rock, walked to the Double Arch and took a lot of pictures. We also stopped at the Delicate Arch.

Back at the campground we read some more and went to bed.

Samstag, 3. August 2013

02.08 - Gobelin Valley, Einöde und Islands in the Sky

The next morning we get up relatively early. We are in the middle of the desert, not a single tree, nothing to protect us from the sun which shines bright again after yesterday´s and the night´s incredible rain.
We do our stuff to get ready and head towards Goblin Valley again. There we spend about an hour climbing aroud on the funny Goblins and taking lots of pictures. Klaus tries to take a picture of the four of us, but Selma´s Camera only allows a 10 second timer, so Klaus has to run to the place and climb up the Goblin really fast. After about 5 more or less failed attempts, Erik has to do it:


We then start the rather long trip to Moab. The idea is to stop in Green Valley to do some shopping, because we are pretty much out of everything. However, Green Valley is a completely hopeless town with a few motels and gas stations, none of which carry bread (we already know how difficult it is in Utah to get bread - more difficult than beer!). So we buy 2 gallons of water at an outrageous price and a canteloupe and go on.

Before we get to Moab, KLaus does a little detour through the "Island in the Sky" part of Canyonlands, which consists largely of viewpoints and tiny hikes. We do go and see Mesa Arch, which Markus finds really exciting, as you can see:

 

 
Klaus and Erik get off at a few other viewpoints to climb around a bit on the rocks and take pictures:
 

After that, we go to Moab. We finally manage to find a supermarket that really passes as a supermarket and sells everything, even bread!!! But no whine... And then we go to the Koab Campground in Moab to settle down for the evening. Everyone kind of does a few things they need to do, we play a few card games, go to the swimming pool and plan the next few days.

At 8:00 we decide to go to the "Blu Pig" which Klaus claims to be a very famous Blues Club in Moab and only until the kids really want to know what it is famous for, he admits it is not famous at all. We reserve a table at 9:00, walk around town, and then have delicious "Tri-Tips", which we already had in Calistoga. We sit outside, listen to live music, and Markus finds it very, very "chilly". Almost as cool as Barcelo!

The night is not very fortunate, since we all ate too much, it is really, really hot, and the air condition is noisy, so only after a few hours of turning around in our beds we manage to fall asleep.

01.08 - Über Capitol Reef und "riesige Baustellen" nach Goblin Valley

Am Morgen nach einer wunderschönen Abendstimmung über Capitol Reef-nahen roten Sandsteinklippen gibt es für die Kinder eine Überraschung: wir haben Muffins bestellt, die frisch gebacken wurden!
So gestärkt machen wir uns wieder startklar, die Wäsche ist ja frisch gewaschen und alles wieder sauber, und ziehen Richtung Capitol Reef. Beim Abfahren vom Campingplatz regnet es bereits, am ersten Viewpoint blitzt und donnert es, traumhaft anzuschaun und sehr, sehr spektakulär vor den roten Sandsteinklippen!
 

 

Wir flüchten dennoch ins Visitor Center und sehen uns den Film über den Nationalpark und die Mormonen an, die das Gebiet besiedelten. Die Pionierleistungen der frühen "Settler" werden gelobt, und auch die Naturverbundenheit. Selma und ich sind einer Meinung, dass das wohl bei allen Menschen so ist, die landwirtschaftlich tätig und damit noch sehr verwurzelt sind. Also nicht unbedingt das Mormonentum war ausschlaggebend, sondern einfach die Abhängigkeit von Land, Wasser und Wetter. Sicherlich half der Glauben den 10 Familien, in dieser trostlosen Gegend das Dörfchen "Fruita" (lustige Mischung aus spanisch und englisch) aufzubauen.
Nach dieser multimedialen Bildungsreise begeben wir uns über den scenic drive zur Capitol Gorge, fahren bis zum Trailhead und wandern dann durch die Gorge bis zu den Waterpocket Folds, vorbei am "Pioneer Register" (Graffiti in den Felsen aus 1880, heutzutage zahlt man 500 $ Strafe...) sowie präkolumbinischem Graffiti, genannt Petroglyphs. Viel zu erkennen ist nicht...
Nachdem wir in den Waterpocket Folds ein weing herumklettern und fotografieren, warnt Markus ob des herannahenden nächsten Gewitters zur Rückkehr. Wir setzen uns ein eine Höhle und essen unsere Sandwiches und Clif Bars, die wir im Camper vorbereitet haben. Markus ist zufrieden, so werden wir wenigstens nicht nass. Wobei die Vermutung besteht, dass wir bei einer Flash Flood wohl nicht hoch genug sind ;-)
 

Nach diesem Hike geht es zurück zum Auto und dann eine relativ große Distanz über den Highway 24 über ein paar komplett verlassene und trostlose Nester und "große Baustellen", wie Erik die trockenen Schutthaufen in dieser Gegend nennt, bis zum Goblin Valley. Zwar behauptet der Führer, dass es dort nur Zeltplätze gibt, und es ist 18:30 (und Klaus vermutet dass der Park schon geschlossen ist) und obwohl der nächste Thunderstorm am Horizont blitzt, bekommen wir einen Standplatz für unser RV! Und wir fahren noch in den Goblin Valley, wo wir auf ungefähr zwei Goblins rumhupfen, bevor es - wieder mal - zu schütten beginnt. Wir verzagen nicht und machen uns einfach im RV eine Suppe. Vom Esstisch aus direkter Blick in den Goblin Valley. Nach dem ersten Schauer kommt dann noch ein doppelter Regenbogen zum Vorschein! Tolle Abend/Gewitterstimmung über diesem wirklich witzig/malerisch/reizvollen Tal. Aber ein echtes Ende des Regens ist nicht abzusehen, und darum fahren wir doch in den Campingplatz zurück. Wir machen uns Musik und genießen die Abendstimmung unter einem unglaublich tollen Sternendach (wir sind ja mitten in der Wüste) und wie immer auch wieder nur von Klaus gesichteten Sternschnuppen. Der Meteoritenschauer naht ja!

Mittwoch, 31. Juli 2013

31.7 - Zebra Canyon

The intention to get up early was there, but since no one heard the alarm clock, we did get up at 8:30 as usual. So we hurried in order to get to the canyon fast. We managed to leave the campground at 9.30. However, the Hole-in-the-Rock Road turned out to be really, really difficult to drive, so it took us another hour to get to the trailhead. At 11.00 we left.
The first 2 miles were OK, because there was a well established path, or at least you could easily spot the footprints of the other people. Once we got to Harris Wash, however, no more footprint, so we kind of walked around, trying to find the slot. Of course we finally did, and we even met some other people there who told us what was ahead.
Knowing that we would get into the water, we took off our shoes and left everything except cameras and my walled at the entrance of the canyon. And off we went. The first 50m were hard, we thought, because we had to really get wet and squeeze through very, very tigh canyon walls:


 
After the first 50 m, however, it got even tighter and we had to climb past a few really thin slots:
 


 
However, when we got past these obstacles, we were in the heart of the canyon and it was worth it:
 





By now, it was 14:00, so perfect time for the Fleischmanns to hike back to the camper through the desert. Of course we had enough water and professional hiking gear, so we were actually more or less OK:
 


 
At the car, we turned on the generator and the air conditioning to get it cool a bit. Selma made some lemonade with ice and we ate some sweets. That got our body working again.
 
We drove the 7.8 miles back out at an average of 7.8 miles an hour and went to the Outfitters Cafe where we had delicious Pizza / Calzone.
 
Afterwards, we went East again, following Scenic Route 12. First, we drove along endless red and white cliffs and canyones, beautiful road! At one point there was a canyon to the left and one to the right, and just the road in between! Later, the road went up, up and up until we were back at 10.000 feet with an incredible view of the Colorado Plateau. And finally, we arrived at the 1000 Lakes RV park where we got a nice spot, watched the sunset and did laundry. Of course we also caught up with our blog, as you can see ;-)

30.7. Bryce - Kodachrome - Escalante

The next morning, we first have to stop by the visitor center to pick up the prize for hiking all the hoodoo trails yesterday. There we also get a chance to look at sunspots through some telescopes. Honestly, I could not see a thing.
We then continued East. We stopped for a brief walk at the Mossy Cave, which turned out quite disappointing, but at least Markus managed to take a shower under a small waterfall:
 
The next stop, after passing through a few tiny and desolate Mormone towns, is Kodachrome Basin. Klaus asks if there are any bike trails there, and the ranger told us two. Of course Erik is excited, so we take the bike trail. It turns out that the trail is rather destroyed by rain and horses, plus it is mainly in sand. That, combined with the time of the day (approx 14:00), turns the bike ride into a fascinating adventure with great scenery, a few cool descents, but also many boiling hot ascents. Still, it is worth it!
 
 

 
 
After the two-hour bike ride, we continue down the road towards Escalante. There, Klaus wants to find out how to get to the Slot Canyons in the wilderness. We stop at the visitor center, but it is closed already. However, a friendly lady still gives us some pieces of paper with descriptions of how to get there.
We continue on to downtown Escalante, which even has a high school, and we find some more information at the Escalante Outfitters Cafe.Apparently, even an RV can go down the dirt road 7,8 miles to the trailhead, then hike a few miles and with a bit of luck, find the canyon. We will find out tomorrow.
We then head on to the campground at Escalante Petrified Forest, which we do not like because it is very exposed and not level. So we go on to Calf Creek where we get the last site with full sunshine. So we turn on the generator for the first time to get some aircondition going. Klaus and the boys go to the creek to take a bath, where we chat with some folks from Los Angeles. At night, we play some Munchkin, eat chips and are glad that it actually does cool off. We get a good night´s sleep and pledge to get up early so we are not in the desert at a silly hour.

 

29. 7. Bryce Canyon


Nachdem wir aufgestanden sind, machten wir uns auf den Weg zum Navajo-/ Queens-Garden-Trail.

Auf diesem sehen wir viele Hoodoos, unter anderem eine Queen, Arches, und Eichhörnchen. Als Erstes gehen wir durch die Wall-Street, wo viele Bäume herumstehen und sich an der Wand anlehnen, als ob sie nichts Besseres zu tun hätten. Danach kommen wir zu Queens – Garden wo wir die Queen sehen. Als diese uns endlich endlassen hat, sind wir wieder hinauf zu unserem Camper gestapft.
 

Queen (verkehrt)

 
 
 
 
 


Mit dem sind wir dann zum Peek-A-Boo-Trailhead gefahren, aber der war gesperrt. Also sind wir wieder zurpck gefahren, um vom Navajo-Trail zum Peek-A-Boo-Trail zu wandern.
Also sind wir den Navajo-Trail nochmal gegangen und dann auf den Peek-A-Boo-Trail umgestiegen. Dort haben atemberaubende Aussichten auf die Landschaft, Hoodoos, noch mehr Eichhörnchen und diesmal auch Pferdeäpfel erwartet. Wir haben auch gesehen, wieso der Erste Zustieg gesperrt war. Es giebt ihn nicht. Eine Flash-flood hat ihn mitgerissen. Nach einer Pause sind wir dann wieter gehikt und zum Camper zurückgekehrt.
 





Eichhörnchen
 
 
 
Am Abend, am Campingplatz, haben wir ein Lagerfeuer gemacht und uns de nwunderschönen Sternenhimmel angeschaut.

Montag, 29. Juli 2013

28.7. - Cedar Breaks und Bryce Canyon

Der nächste Morgen startet wie der Abend davor: regnerisch und bewölkt. Zunächst macht Markus seine Junior Ranger Ausbildung fertig und holt sich, nach dem Schwur, seine Anstecknadel. Danach gehen wir einen Rim Trail bis zum ersten Aussichtspunkt. Nachdem es zu schütten, blitzen und donnern beginnt, zieht es uns eher zurück zum Camper. Dennoch gab die Wanderung wunderschöne Wiesenblumen, Aussichten auf die "Hoodoos" und Wälder her.
Danach fahren wir Richtung Bryce Canyon, über Panguitsch. Das stellt sich als höchst eigenartiges Mormomen-Dorf heraus, wo Sonntags auch alles zu ist. Also wieder kein Brot. Scheint in Utah nicht so gern gegessen zu werden... Bier sowieso keines.
So gegen 14.00 kommen wir in  Bryce Canyon an. Zunächst sichern wir uns eine Jause und einen Stellplatz für den Abend. Vorerst tröpfelt es nur, wir bleiben am Straßenrand mit wunderschönem Ausblick in eines der vielen, vielen Hoodoo-Täler stehen und essen was. Danach fahren wir bis zum Rainbow Point. Bemerkenswert ist, dass wir zum Teil durch Schnee und Eis und Hagelkörner fahren, Ende Juli! Am Rainbow Point schüttet es ;-( Wir drehen eine kleine Runde, nur um unsere Regenjacken auch mal anziehen zu können, und kehren zurück zum Auto. Die Rückfahrt von Viewpoint zu Viewpoint wird ein Slalom durch Regen und Nebel. Natürlich sieht man dennoch ein bissl was vom Canyon, aber Freude ist es nicht wirklich. Erst am Bryce und Inspiration Point hört es wieder auf, und der Blick vom Inspiration Point entschädigt uns für die vorangegangenen verpatzten Viewpoints. Auch Sunset Point schauen wir uns noch an, und planen bereits (ich zumindest) die Wanderungen für den nächsten Tag.
Durch Massen von Menschen und Rehen geht es dann zum Campingplatz. Zwar ist unser Platz zunächst belegt, dafür bekommen wir aber einen anderern zugewiesen. Das versprochene WLAN erweist sich leider als Reinfall, die Übertragungsgeschwindigkeit ist ca. 1 kb pro Minute....
Wir grillen noch mehr oder weniger erfolgreich (ohne Grillrost) ein paar Hotdogs, stellen fest, dass der Kühlschrank offenbar nicht mehr geht, und gehen dann schlafen.

27.7. - Burns und Cedar break

Nachdem wir in unseren netten 90$ Hotel erwachten, gehen wir Frühstücken, wo ich mir eine Waffel mache. Dann werden wir schon von Selmas  bekannten erwartet und fahren zum Piklball spielen, dass sehr viel Spaß macht aber auch sehr heiß ist, weshalb wir ein bisschen shaved ice essen gingen. Danach gingen wir ins Pool beim Clubhouse von Selmas "Eltern" schwimmen und werden im circa 42° heißen Hot Tub gekocht. wir  versuchen noch uns bei Selmas "Mutter" zu verabschieden, allerdings ohne erfolg. dananach gehen wir noch ein bischen shoppen und fahren dann zu ceader breaks national park, wo ich beginne ein Junior Ranger zu werden. Wir lernen noch einmal wie langweilig Geologie sein kann und dann machen wir den Rest der Zeit bis zum Abend noch etwas (lesen) bis wir dann zum sternenschauen gehen. Nach einer 45min. Powerpoint wissen wir neben Sternenkonstellatinonen auch, dass man griechische Helden besser nicht betrügen sollte. Dann gehen wir ein bisschen raus und versuchen Sterne zu sehen was aber ein Paar Wolken wegen nicht möglich ist. Deshalb schauen wir noch ein Paar Fime bevor vor wir uns zu Bette legen.

Sonntag, 28. Juli 2013

26.7. - Narrows und Burrs

Today we got up early to avoid having to hike in the heat! After a nice fruit salad and corn-flakes breakfast, we walked to the bus station and took the shuttle to Zion. We got out at the Temple of Sinawawa and started our walk wearing neopren socks and hiking shoes from the rental store. The Virgin river does not carry a lot of water but to get in to the Narrows you actually have to get in the water. A walking stick is of great help to find out how deep the river is. Unfortunately the water is not clear since it rained the day before and, actually, there might be flash floods if it suddenly begins to rain again!  The Narrows is a canyon with high ligth brown tall walls and other rock formations. It is not alway easy to wade the river because the current is sometimes stronger and the water comes all the way to our knees. We try to go as fast as we can because we want to be back at around one o´clock to check out from the campground.
Markus seems to be enjoying himself a lot... at least he is always ahead of us. Erik and I are a little bit more careful because we don´t want to fall.

Back in Springdale, we bring the gear back to the sport shop while Klaus goes to get the Rv.
We are going to drive back to St. George to visit the Burrs. They are the Mormon family I lived with in Provo, Utah when I was fourteen years old.

In St. George we check in at a Ramada Inn. The reason: we need to shower and make ourselve presentable for the Burrs and we can´t do that at the campground because check-up time was actually noon (we left there at around 2:00).

At approximately 5:00 we arrive at Nicole´s. She is my "little sister" who lives in Washington City ( a nice neighborhood in St. George, Southern Utah).  "Mom" and "Dad" are also there and it is nice to see them again after almost 16 years (Klaus and I had stopped at their place in Provo when our VW Van broke down, back in 1995).

We had a nice chat and the kids go downstairs to play billard and watch a movie. As we are sitting in her living room, the sky goes dark and we all go to the porch to see a dust storm coming our way, You could feel the dust in your eyes and the wind was quite strong ( We are happy because that means the temperature is going to go down. It had been very hot while in Zion, and our camping-site didn´t have any shade).

Later on we go to eat something small at a very American place call Freddy´s where you can have hot-dogs, hamburgers and milk-shakes. While we eat it begins to rain!! That ´s a big surprise for all (we are i n the desert, almost).

At around 9:00, "Mom" and "dad" leave and we still stay another hour talking to Nicole and Kyle who is indeed very funny.

We agree on meeting the next day to go play pickl-ball" ( a mixure of tennis and pin-pon).

Back at the hotel we have a good night.

Donnerstag, 25. Juli 2013

25. 7. Zion 2



 
 Das übliche Morgengetue. Um 8 Uhr wachen wir auf. wir Frühstücken, machen uns fertig und so weiter. Dann fahren wir mit dem Shuttle in den Nationalpark.
Dieses Mal gehen wir den Hidden Canyon-Trail. Wir gehen also da hinauf. Am Anfang ist es ein normaler Weg, aber später wird der Pfad schmäler und es geht steil hinunter. Das Risiko nehmen wir jedoch gerne in Kauf, den die Aussicht ist beeindruckend. Nach einiger Zeit führt der Weg in den Canyon. Es ist mein erster Canyon , den ich in echt sehe und das macht ihn doppelt beeindruckend. Er ist sehr rot. Wir gehen eine Zeit lang im Canyon und kommen auch an einem Arch vorbei. Man konnte den Canyon nicht ganz durchqueren, weil weiter innen der Pfad gesperrt ist. Also drehen wir um und gehen alles zurück.
Fast alles. Bei einer Kreuzung gehen wir in dei andere Richtung, um zu einem View-Point zu kommen. Es stellt sich aber heraus, dass dieser sehr weit weg ist und deshalb gehen wir nur einen Teil vom Weg. Auf diesem Weg gehen wir ein bisschen durch einen anderen Canyon. Durch einen schmäleren, ein Slot-Canyon. Diesmal versperrt uns Wasser den Weg tiefer hinein. Also gehen wir zurück. Ganz zurück.

Am Rückweg bleiben wir nochmal beim Weeping-Rock stehen, um uns abzukühlen.

Aussicht
Hidden Canyon
Arch

Slot Canyon


Wir fahren zurück in die Stadt, um Mittagzuessen. Danach kühlen wir uns im Schwimmbad ab und ruhen uns im Camper aus.
Um ca. halb 5 brechen wir wieder auf. Diesmal gehen wir die Emerald Lakes besuchen. Sie sind eher braun als sonst was aber trotzdem schön. Am Rückweg gehen wir einen anderen Weg und von dort kann man in das Tal schauen. Die Aussicht war scön. Bei der Shuttle-Haltestelle shen wir viele Rehe und auch auf der Rückfahrt entdecken wir ein paar Rehe.
                                         
Emerald Lake
Aussicht 
 
Reh mit Bambi


Mittwoch, 24. Juli 2013

24.7.2013

Well, after a nice shower in a nice and SPACIOUS hotel room, we checked out and went to take the Deuce bus to go back to our Campground next to the Circus Circus hotel. I couldn´t stop checking all the colorful signs and screens announcing the different shows: Seinfeld is having a comedy one (what else), there are some gus doing a Mo-Town revival and in The Mirage (where we stayed) there was the Beatles Love Show with the Cirque Du Soleil. We would have loved to see the latter but it wasn´t playing on Tuesday.  Well, at least we bought the CD at Rasputin´s in Berkeley!

Back in the camper we went to look for a place to brunch. It was so hot in Las Vegas that I thought I would totally faint. We drived to the next town where we found a "Hot Skillets". I had never been to one before but it turn out to  be a Mexican Restaurant, so I had some nice beef  tacos (carne deshebrada) with red rice, pico de gallo, refried beans and shredded lettuce as side dish. It was so yummy! Klaus had a steak (even though he had had one the night before!) with scramble eggs, hashed potatoes, pico de gallo and refried beans!!! The kids prefered something totally American and had some french toast with scramble eggs and tons of maple syrup.

We then drove all the way to St. George, Utah and actually continued until we reached Zion National Park at around 4 o´clock (new time zone!). There, Klaus realized that he had indeed booked a space at the campground within the park but that he had reserved it for August!! We panicked a bit but fortunately found a spot at a commercial Campground very close to the National Park.

We almost melted because of the heat but at around six o´clock took the shuttle to the park and went to the Weeping Rock where we had a fantastic view of the peaks: Zion is a contrast between the red rock and the green trees fed by the Virgin River.  Since it was a lot cooler, we took the shuttle again and walked to the viewpoint for the Three Patriarch:beautiful againn! Suddenly we saw lightnig and heard the thunder announcing a storm but the rain never came!

 Back at the campground we wanted to grill some sausages to eat hot-dogs (again!!) but it was very windy and impossible to make a fire so I made some quesadillas and a delicious salad with avocados and tomatos and a cilantro dressing.

While Markus was writing his blog for yesterday, we sat outside and watched the stars. Klaus even saw a shooting one (while I was doing the dishes).

Greetings and love to all of you.

Selma
P.S. pictures to come... they are still in the camera.

23.7. - Calico und Las Vegas

Wie immer um circa 9:00 Uhr weckt Papi uns auf und wie immer will  ich nicht aufstehen. Wir essen Frühstück und fahren dann nach Calico eine Geisterstadt. Dort sehen wir allerlei mögliche Fasaden wie in einem Westernfilm. Wir beobachten eine Schießerei, fahren mit dem Zug mit einem Tempo von einem m/Jahr (naja vileicht doch ein bisschen schneller = 1m/s ) gehen 1000ft durch eune Mine und besuchen dann noch ein ziehmlich schräges Haus. Dort kann Wasser bergauf fliesen und Billiard Kugeln können Bergauf rollen. Wir sehen die Leiter, die mann ohne Hände benutzen kann und einen Sessel aus den man fasst nicht aufstehen kann und sehen, dass man eine Rampe leichter rauf als runter gehen kann. Wie das geht?

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
genauso wie das hier geht.
Außerdem sehen wir die
Albino-Bats (weise Schläger) und Baby-Rattles (Baby Rasseln).
Danach verlese ich den Weg nach Las Vegas bis auf dem Stopp beim Burger King.
Dann fahrenwir zu unserem Campingplatz beim Circus Circus, wo wir den Camper stehen lassen. Dann fahren wir mit dem Bus zu unserem Hotel. Als wir dort endlich wieder raus kommen, suchen wir das Monorail System und steigen beu der Station MGM Grand aus, logischerweise Hotel & Casino. Dort gehen wir vorbei am New York New York, das aus New Yorks Skyline, Freiheitsstatue und Brooklin Bridge besteht zum Exalibur, das ausschaut wie eine Burg im Disney Land, wo das gratis Monorail System ist. Dort fahren wir nach einem kurzen abstecher zum Mandalay Bay zum Luxor Hotel, wo uns im letzten Augenblick der Zug davon fährt. Bald darauf bummelen wir den Strip entlang. Während eines abstechers im M&M´s World wird es dunkel. Dann gehen wir noch zum Fatburger, wps den Fettigsten Burger der Welt gibt. In der nacht starten auch die atraktionen. Und so finden wir uns nach einen Laserstrahl der aus einer Pyramide kommt, 2 vorstellungen von tanzeden Wasserfonänen, einer tollen Sprinbrunnenanlage, einem besuch in einem Steakhouse, einen Vulkanausbruch und vielen Fotos am Ende eines langen und einem langen und heisen Tag in unserem Hotelbetten wieder.

22.7. - Fahrtag

Um mit den Blog-Einträgen ein wenig aufzuholen, mach ich diesen auch gleich noch, während die Kinder hinten im Camper ein bissl raufen. (Und Erik legt Wert auf die Anmerkung, dass ER duschen geht)
Der Tag war ohnehin nicht sonderlich spektakulär, denn am Vormittag mussten wir Wäsche waschen und mal alles ein wenig in Ordnung bringen. Erik und ich waren immerhin kurz im Fluss baden, ansonsten sind wir dann einfach um 13.00 ungefähr abgefahren.
Zu Mittag haben wir es endlich geschafft, bei In N Out Burger mittag zu essen. Naja, war nicht so grandios wie ich es in Erinnerung hatte.
Danach waren wir dann unterwegs. den Highway 15 Richtung Las Vegas. Für die Nacht haben wir einen Campingplatz bei Calico reserviert.
Dort trafen wir unsere holländischen Freunde wieder, die wir bereits in Yosemite getroffen hatten. Erik und ich gingen mit ihnen noch bogenschießen, während Markus und Selma ins Schwimmbad sprangen. Denn hier in der Wüste ist es heiss genug ;-)
Auf allgemeinen Wunsch reserviert Papi für den Tag darauf noch ein Zimmer in einem der verrückten Las Vegas Hotels (dem Mirage, mit eigenem Vulkanausbruch), und einen Stellplatz für den Camper. Und dann auch schon ab ins Bett! Morgen steht Calico auf dem Plan und danach Las Vegas!

21.7. - Seqoia - The Giant Forest

Since Markus and Erik are playing beautifully in the back of the camper, I (Klaus) will write the next blog, too.
As I had mentioned, we got a pretty good campground very close to Seqoia, so in the morning, when we got up, we went straight to the visitor center to confirm the hiking route I had already planned in my mind anyhow. Just to make sure.
So what we did was leave the camper at the visitor center and take the shuttly to the trailhead for the General Sherman tree. The largest tree when it comes to pure mass. We walked around all the trails there, met a few Austrians and tons of other people. Then we took off to the Congress trail, which took us through one grove after the other. An incredible amount of Seqoia. So many that, of course, Markus got fed up again with so many redwood trees. But we managed to keep him motivated by giving him calculation exercises and data to process.
My personal favorite along the way was the founders grove, a tiny little grove with a dozen redwoods. Just incredible. And it kept on going that way. Eventually, we got to Crescent Meadow, where we had a short break to eat our clif bars and chocolate chip cookies which we had brought along.
The plan was now to take the shuttle bus to Moro Rock. The plan actually worked out, but took an hour longer than we thought. In the end, we managed to get to Moro Rock. We hiked up, a very steep path along very poorly secured handrails. In the EU, that would have definitely been shut down for lack of security. But in the US, strangely enough, this was OK. Any, being "experienced alpinists", we arrived at the top, enjoyed the view, and hiked back down...Then we took the shuttle bus again to take us back to the camper. Another hour. Hm, we should have just hiked back, whatever...
Since it then was 4:30 instead of 2:30 as I had planned (not knowing the shuttle buses take longer than just walking), we stopped at the very first rest area and had "lunch", a few sandwiches "american style", as Markus calls it. That means 5 slices of turkey breast, another 5 of roast beef, and 5 of salami, topped by lettuce, tomatoes, onions and relish. Yummie!
Now comes the interesting part. Since the road from General Sherman to Three Rivers was "not advised" for vehicles over 22 ft, we decided to go back to the Grant Grove and look for a campground. We went down highway 245, which turned out to be a big, big mistake. The 20 miles to the campground took us over 2 hours, because the highway was very, very, very windy. Definitely more windy than the (5 mile long) road that would have taken us there directly could have ever been. So we were a little bit fed up when we arrived at the campground at Three Rivers, and on top of it is was really, really hot. We had to postpone the laundry to the next day, and went to bed with the air condition on all night. (Which we needed anyhow, because there were 2 parties going on in the campground).

Montag, 22. Juli 2013

20.7. Goodbye Yosemite - Hello Seqoia

Since we were so lucky to have the camping spot directly in Yosemite Valley, Klaus got up "early" and went for a bike ride in order to catch the perfect sunrise on El Capitan. The result were some 250 fotos or so of El Capitan in the sunrise which will take about 2 weeks to sort out.
When Klaus came back, the whole family was already out and about. Breakfast was ready -> Just the way it´s supposed to be!
After that, the plan was to find Camp4, the famous camp of all the climb freaks. Finding the camp was no problem. Finding a parking spot, however, was. So we did a loop in the Valley and found some climb freaks who were just hanging out at the side of the road with a "Ask the climber" banner. So we stopped and asked. One of them had just done the "nose" on El Capitan the three days before, with a friend age 16!!! He looked like he had done it, too, all bruised and scratched on arms and legs. He showed us the route he took, where he spent the first and second night and how it was. Also, he recommended us the "Pine line" on El Capitan base, because we actually wanted to go for a climb.
So we did another loop through the valley and approached the Pine Line. Not quite directly, but after a few detours, we did find the route! Supposedly, you could position a top rope easily with a 5.4 "scramble" to a pine tree in the middle of the wall. Klaus tried for about an hour to find that "scramble", but failed ;-(
So we put a top on another tree and did some nice crack climbing. There was an "easy" crack on the left, about 2cm wide, which all of us, including Selma (!) managed to climb. There was a harder one on the right, which of course only Erik "El Gekko" managed to do. It was boiling hot, one has to mention, and even the rock burned on your hands. So after the climbing adventure, we went for a swim in the Merced river.
Then we headed on to find a spot to eat. Selma actually cooked the noodles, but of course Klaus was unhappy with the view from the spot, so we went on to a picnick place with Selma standing in the RV holding the pots. The spot turned out to be the "valley view", but it was so hot that after lunch the whole family had to jump into the river again, with a direct view on El Cap in the river. What a wonderful way to say good-bye to Yosemite!
After that, and since Klaus had already reserved a campground in "Stony Creek" close to Seqoia, we went towards that other park. We did stop over close to the previous day´s campground, because during shopping, Klaus had discovered a frozen Yogurt joint in the mall, and he still owed an ice cream to Markus. Selma meanwhile went to the shoe store...
After that, it was just driving, and we arrived at Seqoia after crossing the completely desolate zones of the Central Valley. It was already dark when we entered the park. everyone thought that once in the park we would soon hit the campground, because of course Klaus booked a campground on the correct side of the park. But again, we had forgotten how everything is always bigger in the USA, so it took yet another hour, and we got to the campground really, really late... It turned out to be really quiet and (Klaus loved it!) cold campground. So everyone had a good night´ sleep to be ready for some beautiful walks through the Seqoia groves the next day. But that's another story, of course!

19.7. - Yosemite Chillout

Hi everyone!!
Well, today was an easy-going day. We were really lucky to find a camping spot IN  the Yosemite Valley! It was awsome. We took a bike ride to Mirror Lake and it was so great to see the Half Dome, El Capitan and a few other Peaks from down the valley. It was so  hot that we jumped in the water (Mirror Lake) and though the water was very shallow it was refreshign! There was a big Rock in the middle of the lake, Markus said it looked like a giant shoe and it did indeed. Some kids were jumping from it and Markus hurried to do the same thing... (next to the rock the water was deeper). Erik followed but only jumped once, Markus, on the contrary, could not stop.
It was a beautiful  day and there were a few squirrels and blue jays trying to get something to eat from the tourists. We also saw a bird all black with a little bit of red in its wings. (anybody knows the name?)
We then had our lunch on a rock underneath some trees and with a great view of the Half Dome, a flowery meadow below it.

On our way back to the campground we got confused and ended near the Happy Island where we had a smoothy to quench our thirst. Thereafter we went up to the Vernon Waterfalls. it was a really steep trail and the height made the way up even more strenous.  Once we were up, though,  the sight of the waterfall was really rewarding... the light falling in the waterfall formed a "rainbow circle" and the breeze cooled us off and calmed Markus who had been complaining all way long. To an extent he was right to do so since we had been biking for almost two hours, then swimming and the trail to the waterfall was approximately two miles but extremely steep.

Happy again we headed to our campground and by the time we got there we were sweating again so we jumped to the Merced river for a few minutes. Then we made a fire to grill our franks for some hot-dogs.
By the time they were done it was already dark so we had moonlit dinner by a table near the river and  a stone bridge. It was really magical. The moon was almost a full one.

The next day (20th) people by the restrooms were talking about having seen a baby black bear. We were not lucky enough to see it!

Sonntag, 21. Juli 2013

18.7. - Yosemite 2

Aufstehen. Essen. Fertig machen...
In der Früh sind wir in Knob Hill Klettern gegangen. Anfangs mit wenig Erfolg: Zuerst haben wir den Falschen Trail zum Fels genommen. Deshalb mussten wir einen Alternativ-Weg einschlagen, aber dadurch waren wir sehr gut aufgewärmt. Als wir dann endlich beim Fels sind versucht Klaus verzweifelt das Seil einzuhängen. Das ist in Amerika nämlich nicht so einfach, aber nach einer Stunde schafft er es doch. Gratulation!!! Dann haben wir eine lustige Spalte zu bewältigen. Der eigentliche Einstieg ist zu schwer, also nehmen wir einen anderen. Wenn man die Route schafft gibt es eine Belohnung: Eine atemberaubende Aussicht. Allein die war es wert. Verschwitzt (ja, es war sehr heiß) gehen wir zurück zum Camper.
Von dort aus fahren wir zum Tunnel-View Point wo wir von der Selma ein leckeres Mittagessen gekocht bekommen. Von unserem Esszimmer sieht man das Tal von Yosemite, aber das nur nebenbei.
Als krönenden Abschluss fahren wir zum Glacier Poit, der den Anderen Aussichten um nichts, gar nichts, nachsteht.
Dann fahren wir auch schon zum Campingplatz, wo wir noch Abendessen und schlafen gehen.

Donnerstag, 18. Juli 2013

17.7. - Yosemite National Park

Der Tag beginnt, nachdem wir aufgestanden sind und so weiter, mit einer langen Autofahrt. Also mache ich das, was wir immer tun, wenn wir fahren: ich vertiefe mich in meine Bücher. Dann machen wir irgendwann halt in einer Westernstadt, wo alle ? Jahre ein Frosch-Weitsprung-Wettbewerb abgehalten wird. Wir gingen also über den "Walk of fame" der Frösche die den Jährlichen Wettkampf gewoonen haben. Wir sahen welche die 21" weitsprangen und welche die 0"0´
weitsprangen und trozdem gewonnen haben. Danach furen wir weiter um nach einiger Zeit mit dem Auto eine weitere Westernstadt zu durchqueren. Nach einiger Zeit kamen wir dann letzendlich im Yosemtite Nationalpark an, wo Klaus sofort versucht einen der letzten Campinplätze zu ergattern, während ich auf einem Computer 360° Fotos anschaue. Danach gehen wir zum Lembet Dome Wandern, wo wir auf dem Lembet Dome wandern. Oben haben wir einen 360° rundumblick (logisch).
Dann fahren wir raus um bei einem Capmingplatz zu Bett zu gehen.

Mittwoch, 17. Juli 2013

14.7. Chilling out in the Redwoods


Como ayer hicimos un paseo en bicicleta bastante largo (aunque espectacular), hoy decidimos llevarla tranquila. Primero fuimos a dar un paseo entre las Sequoias Sempervirens para ver al "Big Tree" y después fuimos al bosque de Lady Bird Johnson; es increíble el tamaño que alcanzan estos árboles: llegan a los 115 metros! Lo que me pareció aún más impresionante es el hecho de que pueden clonarse, sí, cuando un árbol se cae debido a una tormenta o cualquier otra razón, tarda mucho en descomponerse y todo el material genético sigue intacto, de modo que sobre él pueden crecer otras Sequoias Sempervirens, amén de helechos, arbustos, musgo y otras plantas pequeñas como el trébol.


Luego de disfrutar la paz que se siente en un bosque así nos dirigimos a Orik para ir a un auténtico rodeo estadounidense! Desde luego me acordé de mi primo Juan Carlos quien participó varias veces en un rodeo jineteando y haciendo otras suertes, me parece que  incluso salió en el periódico local. Y yo luego traduje y adapté la nota para el Gráfico de Xalapa.

 En fin,  llegamos a Orik y en el estacionamiento había un tractor con remolque en el que estaban colocados varios cubos de paja para servir de asientos. En él nos trasladamos hasta la entrada del rodeo. Ya en las tribunas, nos dimos cuenta que detrás de nosotros estaban sentados dos "paisanos"! Sí, dos mexicanitos de Guanajuato quienes seguramente llegaron de "mojados" ; muy amables nos explicaron las suertes y la puntuación. Klaus fue a comprar hamburguesas y hot- dogs y comimos, como todos unos gringos, acompañamos nuestros alimentos con una bebida gaseosa. Al inicio de la competencia llegó una especie de escaramuza portando las banderas de EE.UU y de California, luego de hacer un par de suertes formaron una línea y entonces se cantó el himno nacional y todos los presentes se pusieron de pie.  Se inició el rodeo con la suerte de lazar al toro: un jinete lo laza por los cuernos y el otro le tiene que lazar las patas traseras;  continuaron con el lazo de patas traseras, en esta suerte también participaron mujeres. Más adelante siguieron con "voltear" al becerro: un jinete se baja del caballo, toma al animal por los cuernos y lo voltea de modo que su dorso toque el suelo (bastante sorprendente!). En realidad hay similitud con la charreada, sólo que ésta es más colorida y la música más bonita! (Jeje).

Para terminar el día nos detuvimos en la costa a esperar la caída del sol.  Caminamos un buen rato por la playa, los chicos juntaron madera seca para una fogata. Como ya era tarde, cociné en el cámper un arroz con camarones y huevo revuelto (traté de imitar el arroz chino). Quedó bastante bueno y lo degustamos sentados en nuestras cómodas sillas plegables con vista a la playa y al mar. El sol no quería despedirse mas finalmente lo hizo como a las 9:30.

Ya de regreso al campamento hicimos la fogata y comimos bombones chamuscados.  Disfrutamos del cielo estrellado, dimos gracias al Creador por todas sus bellezas y el poder disfrutarlas tan plenamente…y nos fuimos a dormir.

Dienstag, 16. Juli 2013

16.7. Von den Redwoods über die Wine Country zur Gold Country

Einigermaßen ausgeruht geht es am nächsten Morgen von Redcrest, in der Avenue of the Giants, in Richtung Süden. Der Plan ist, einen Fahr-Tag einzulegen, um in der Routenplanung wieder ein paar Tage wettzumachen. Wir haben den nördlichen Teil der Sierra mit Lassen Volcanic und Lake Tahoe kurzerhand gestrichen und fahren nun direkt den 101 bis nach Calistoga hinunter. Vorbei noch an einigen Redwoods, und dann wieder in die klassischen Eichen-Hügeln Kaliforniens.
Selma hat im Führer über Calistoga zwei Highlights herausgesucht: zuerst mal eine Grillbude, die sich als wahrer Insider-Tip erwies. Die Männer aßen Rinds-Ripperl und "Trip Tips" (was immer das genau ist...) auf Eichenstämmen gegrillt, Selma hatte mehr Lust auf Huhn. Klaus nutzt auch die Tatsache, dass es endlich wieder Empfang gibt, um die Mails der letzten 3 Tage nachzulesen (gottseidank waren es nur ungefähr 175).


Danach geht es zum Old Faithful, Selma´s zweiter Entdeckung in Calistoga. Wir lernen, dass es ganze DREI Old Faithfuls auf der Welt gibt. Einen natürlich in Yellowstone, einen in Neuseeland und eben einen in Calistoga. Beim ersten Ausbruch waren wir uns nicht sicher, ob das wirklich ein Geysier war, oder da nicht einfach wer einen Schlauch in den Boden gesteckt hatte. Erik meinte, das sei ein wirklich guter Marketingtrick, etwas total sinnloses nach etwas ganz berühmten zu benennen. Jedenfalls war der Geysier eher enttäuschen, wobei immerhin ein Geysir, also Markus zumindest war zufrieden. Wir beschließen aber, dass wir den glorreichen "Petrified Forest", den es in Calistoga auch gibt, links liegen lassen (nicht zuletzt auf Empfehlung anderer Touristen).
Dafür fahren wir jetzt aber durch Nappa Valley weiter. Traumhaft schöne Ausblicke auf Weinstöcke und auch Wineries und Vineyards. Leider schon ein bissl spät zum kosten ;-(
Über klassisch holprige US Autobahnen geht es dann über Fairfield in Richtung Osten. Das Central Valley beeindruckt besonders Erik durch sehr, sehr, sehr viel "nichts". Die Stimmungen sind aber genial, besonders in der Abendsonne, als wir das Ende des Valley erreichen, liegt alles in einem dunklen Gelb mit den tollen Eichen da, wirklich wunderschön.
Nachdem es dann hier eine Stunde früher finster wird als an der Küste, suchen wir relativ dringend einen Campingplatz, und finden einen in "Angel Camp", was uns vollständig unbekannt ist. Zu unrecht, wie sich beim nächtlichen Durchfahren des Ortes herausstellt. Offenbar ist Angel Camp eine alte Goldgräberstadt der "49ers" (der Goldschürfer von 1849), die ganz toll erhalten ist, im gegensatz zu vielen anderen. Wir finden hier auch einen wunderschönen RV park und freuen uns, morgen früh nochmal Angel Camp bei Tageslicht checken zu können, bevor es die fehlenden 2 Stunden nach Yosemite weitergeht.

15.7. Redwoods - Tall Tree Grove

The highlight of all possible highlights in Redwood National Park is of course the Tall Tree Grove, which I (Klaus) still have very beautiful memories of when I first went there a few years (or decades..) ago. We could not believe it when we were told that the Tall Tree Grove access road was actually closed because of insufficient funding of the National Park.
There are two alternatives to go hike there, we were told. Both are 8 to 9 hours, or a bit over 26 km in length. Having survived the Sentier Mattel in the Verdon Canyon in France two years ago, we decided that the Redwood Creek Trail, as it is told, will not remain unhiked, either.
So of course I tried to get everyone up as soon as possible, and we actually managed to leave the campsite at 9:00. By the time we bought a map, drove the small distance from the campground to the trailhead (some 45 miles) and packed our backpacks, it was 10.45 ;-)
Anyhow, the trail started out beautifully, yet not really in redwood groves, but in beautiful old-growth forest with some redwoods in it, after all. It follows redwood creek for some 6 miles. Markus got enthusiastic at the 5 mile post because we were so close already and basically ran the rest of the trail, going up, passing the Bond creek and the 44 greek and then going down again. At the end, we crossed the redwood creek a second time and were in the Tall Tree Grove! Hard to believe, but we actually managed!
We enjoyed a wonderful picnic with almost everything we needed and solemnly walked the 1 mile Tall Tree Grove loop, gazing in awe at the enourmously majestic and impressive redwoods. We eventually had to say goodbye, knowing that the trail back was another 7,7 miles.
Up to the 6 miles post, everything was good. The distance from the 6 to the 5 mile post seemed endless. Motivation was decreasing. At the three mile post noone could believe it was still that far. Feet and legs hurt, it was getting a bit late. As usual, I kept promising the kids that the river crossing (marking the 1,6 mile post) was "just a little bit further", but Markus had unhappy memories of me promising things like that (remembering the "tunnels" in Sentier Mattel which took ages to appear). So once we got to the river crossing, noone could really walk any more, and the remaining 1,6 miles took us more like an hour, rather than the 20 minutes we had remembered... it was 7:30 pm by the time we got back!
Once we got to the car, we started heading south. We wanted to get some miles under the wheels to reach Yosemite (everyone was so excited about doing another hike at this point!). We passed through Eureka (checked out the downtown area) and pondered: Should we eat, continue driving until late and stay in a Motel, OR should we look for an RV site, eat a soup and sleep early. We decided to let faith decide: If there was an In ´N Out Burger in Eureka, plan A, otherwise plan B. The problem was that not only was there NO burger in Eureak, but there was also NO RV site for the next hour or so. We drove all the way back to the Avenue of the Giants, were we found an actually really nice RV site in redcrest, but of course it was totally dark by then. We had a quick soup, everyong showered in the camper (except for Markus, who was of course reading), and then played a round of "hike" (a card game). Then off to bed!!!

13. 7. Redwood-Radtour

Als Erstes (nach der Abfahrt) sind wir zum Visitor Center vom Redwood-National-Park gefahren. Dort haben wir Empfehlungen zum Wandern und so und Infos zum einzigen Campingplatz, der noch Plätze frei hat. Die fahrt dorthin ist jedoch länger, als sie in Europa wäre (everything is bigger in America), aber sie zahlt sich aus.
Nachdem wir uns dort einen Platz gesichert haben, sind wir zu einer Radtour aufgebrochen. Der Weg durch die Redwoods erweißt sich als sehr schön, ABER nach einiger Zeit kommen jede Menge Hindernisse (Flüsse, Schlamm, Baumstämme, Wegenden). Doch wir schaffen es raus aus dem Wald, wo die Hindernisse weniger werden. Dort sehen wir Elche und machen auch ein Picknick. Dann fahren wir eine Zeit lang und machen einen Stopp am Strand, wo der Markus seine Socken verliert. Den letzte Abschnitt fahren wir auf einem gesperrten Trail. Aus dem Wald draussen Stoppen wir zwei Schwedinen und zwei von uns holen den Camper ab und die anderen zwei verhungern in der Wildnis (siehe Auch sämtliche Zeitungsartiikel der folgenden Tage)... Neee Scherz. Sie werden natürlich (knapp vor dem Verhungern) vom Camper abgeholt.
Zurück beim Campingplatz mach der Klaus und der Erik noch ein Feuer und schauen in die Sterne. Dann gehen sie auch schlafen.

Väterliche Anmerkung:
Die traumhafte Tour (bilderbuchreif!) startete im Prairie Creek Redwood State Park am Ossagon Trail durch Redwoods steil hinunter. Dann den Coastal Trail zunächst durch Bluff und dann auch am Gold Bluffs Beach und am Fern Canyon vorbei. Abschließend über die Davidson Road und den (eigentlich gesperrten) Streelo W Trail und den Davidson Trail zum Visitor Center. Gesamt ca 25 Meilen.
Und noch Fotomaterial:


Freitag, 12. Juli 2013

12.7. Humboldt Redwoods

Als Papi uns weckt bin ich noch ziemlich müde. Ich liege noch eine Weile da, dann beginne ich zu lesen. Nach einer Weile gibt es Frühstück: Cornflakes, die wir gestern gekauft haben und Milch. Nach einer weiteren Leserunde fahren wir los in Richtung Humbold National Park. Was ich während der Fahrt mache werdet ihr sicher nie erraten: ich lese. was für ein Wunder! Also verstreicht die Zeit wie im Flug und ehe ich mich versehe, sind wir im Nationalpark angekommen. Wir machen einen Loop trail der eigentlich eine halbe Sunde dauern würde, jedoch wegen zwei Leuten bis an die Zähne bewaffnet mit Kameras die vom selben Motiv 1.000.000.000 Fotos machen könnten. Also dauert der "Spaziergang" eine Stunde was mich stört, weil ich viel lieber lesen würde. Danach fahren wir in einen anderen Teil des Parks um wo wir einen 2 stunden loop trail gehen. Angeblich szehen dort die ältesten Redwoods, ganze 1500 Jahre alt! Es interresiert mich ungefähr ein miliardstel von dem, wie es mich interrisiert, wie das Buch weitergeht. Danach gehen wir zurück, zu dem Ort wo der erste loop begann um Hotdogs zu essen, eine Willkommene abwechslung. Danach kann ich endlich wieder lesen (d.h. wir fahren mit dem Cmper) bis wir nach Furndale kommen, wo wir eine Radtour durch den Ort machen wo immer noch Victorianische Häuser stehen. Ich freue mich fast so sehr, dass wir Radfahren, wie darüber, dass ich bei der Fahrt weiter lesen darf. als ich zu lesen aufhöre sind wir bei einen Campground angekommen wo ich natürlich als erstes eines mache: weiterlesen. Dann helfe ich ein bisschen dabei den Camper bei allen möglichen Sachen anzuschließen um danach weiterlesen zu können. Zum Abendessen gibt es Nudelsuppe und ein bisschen Brot. Und jetzt schreibe ich diesen Blogg für unsere USAreisehompage www.losfleischmannusa.bloggspot.com.

Donnerstag, 11. Juli 2013

11.7. Mendocino and Redwoods

This morning we actually managed to get up just a little bit earlier. I got up special-early so I could get my emails done before everyone else got up. It was a beautiful and quiet, yet very cold morning in Cloverdale.
After that, we went towards Van Damme State park, on the coast, on a very windy highway. Since everyone was complaining that the drive was too long (after 45 minutes), we turned into the winery at Maple Creek, where I purchased what is likely to be the most expensive whine of my life so far (30 USD). But considering that going up Coit Tower was also 21 USD, it wasn´t all that bad.
After that (and returning, because Selmita forgot her glasses there), we went all the way to Highway One again. While everyone else was sleeping (and Markus reading in the bed, which he actually did all day long), Klaus enjoyed the redwood groves, particularly at Navarro River, highly recommendable!
In Van Damme State Park, the kids and Klaus went on a Kayak ride in the Pacific Ocean. It was really, really great and a lot of fun. We went through a couple of caves, through Kelp forests and passed a few seals at an arm´s length.


A wonderful serving of Flautas later, we continued to Mendocino, hoping to grab a coffe at a local coffee shop, but even though we tried, we could not really find an appealing coffee shop, even though Mendocino is of course a very charming little town. But seems like art and B&Bs are more important here than coffee.
We also missed the opening hours of the botanical garden of Fort Bragg (where really, there is nothing else to see...). And then the long and winding road continued until we decided to stop at one of the really many, many beaches and walk around a bit. What a wonderful idea! All in all, the coast North of Mendicino really is a copy of Big Sur, but a lot less people. We have to remember this for the next trip of this area, probably in 16 years or so... Or maybe we can still read this blog in our next lives. Whatever.
Anyhow, the even longer and more winding road took us back up to highway one. An elderly lady found it important enough to wave us to the side of the road to let us know we really are doing a good job driving down this beautiful road.
Eventually, we arrived at Garbageville (Garberville, as the maps call it), the Marihuana Capital of the world, which was depicted as a rather large town in the map so we thought there just might be a supermarket here. Hm. Well, someting like that we actually found and stocked up on supplies, until we headed through the Avenue of the Giants to our Campground which we had reserved that morning.
A fun evening with a lot of healthy food (skones, cookies, wine...) closed a day which was spent a lot inside the van at 20 MPH... Tomorrow the redwoods are waiting, so time to hit the sack!